Darf in keiner Darstellung der Photosynthese fehlen:
Lichtenergie: wird vom den Chlorophyllen P680 und P700 in Form von Rotlicht-Photonen aufgenommen. P680 ist das Reaktionszentrum des Photosystems II, P700 das Zentrum des Photosystems I.
Anregung
und Abgabe der e–: durch die
Lichtabsorption entstehen energiereiche e–, die
von Chlorophyll abgegeben
werden. "Chl + hn Chl*
Chl+
+ e–"
Photolyse des Wassers:
Die Zersetzung des H2O-Moleküls
erfolgt unter Einfluss des oxidierten Chlorophylls im Photosystem II. H2O ½ O2 + 2H+
+ 2e– Wasser
liefert somit den Nachschub an e– für die Elektronentransportkette,
indem es P680 wieder mit e–
beliefert. 2 Chl+
+ 2e–
2 Chl (im P680)
Elektronentransport zwischen den Photosystemen und zum NADP+:
die e–
werden unter dem Einfluss einer weiteren Anregung
durch Rotlicht der Wellenlänge 700 nm (P700 P*700
im Photosystem I) entlang der Thylakoidmembran
transportiert und
schließlich vom Oxidationsmittel
NADP+
aufgenommen. Dieser Elektronentransport führt zur Bildung der
energiereichen
Produkte NADPH/H+
und ATP.
Zyklischer Elektronentransport: Es konnte nachgewiesen werden, dass e– auf ihrem Weg vom P*700 zum NADP+ auch zum PQ (Plastochinon) zurückfließen können und so zu einer zusätzlichen ATP-Bildung beitragen können.